kabbeln — kabbeln(käbbeln)v 1.sichmitjmkabbeln=mitjmeinenWortwechselführen;sichzanken.EinniederdWort,verwandtmit»keifen«(mitdenNebenformen»kiwen,kiwweln,kibbeln,kawweln,kabbeln«).Seitdem17.Jh. 2.dieSeekabbelt=dieWellenlaufengegeneinander.⇨kabbelig.Seitdem18… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Kabbeln — (Seew.), von Wellen, gerade gegen einander laufen; dieser gefährliche Seegang entsteht, wenn die See nach einem Sturme noch die Bewegung in einer Richtung hat u. plötzlich der entgegengesetzte Wind aufspringt (Kabbelsee). Daher Kabbelung, das… … Pierer's Universal-Lexikon
Kabbeln — Kabbeln, Kabbelung, das Kräuseln der See, veranlaßt durch Zusammenstoß verschiedener Störungen oder des Windes mit einer Oberflächenströmung … Kleines Konversations-Lexikon
Kabbeln — Kabbeln, S. Kampeln … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
kabbeln — kabbeln, sich (ugs. für:) »sich zanken, sich streiten, sich necken«: Die Herkunft des aus dem Niederd. stammenden Verbs (mnd. kabbelen) ist nicht sicher geklärt. Vermutlich handelt es sich um eine Schall oder Bewegungsnachahmung. Abl.: Kabbelei… … Das Herkunftswörterbuch
kabbeln — sich kabbeln sich necken, [sich] streiten, [sich] zanken; (österr.): tratzen; (ugs.): sich anfrotzeln, flachsen, frotzeln, uzen; (südd.): trätzen; (landsch.): häkeln, zergen. * * * kabbeln,sich:⇨streiten(II) kabbeln,sich→streiten,sich … Das Wörterbuch der Synonyme
kabbeln — zanken (umgangssprachlich); (mit jemandem) ein Hühnchen rupfen (umgangssprachlich); das Kriegsbeil ausgraben (umgangssprachlich); zoffen (umgangssprachlich); mit jemanden ins Gericht gehen (umgangssprachlich); hadern; … Universal-Lexikon
Kabbeln — 1. Käbbele1 di nitt üm Kaisers Boart. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 71, 158. 1) Auch kabbeln, kibbeln = keifen, belfern, zanken, sik käbbeln = im Wortwechsel sein; dänisch: kiävle = zanken. (Vgl. Grimm, V, 7.) *2. Se kabbelt sik ässe de Rüeng.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
kabbeln — kạb·beln, sich; kabbelte sich, hat sich gekabbelt; [Vr] jemand kabbelt sich mit jemandem; <Personen> kabbeln sich nordd gespr; zwei oder mehrere Personen streiten sich (nicht heftig) … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
kabbeln — kạb|beln; sich kabbeln (besonders norddeutsch für zanken, streiten); ich kabb[e]le mich; die See kabbelt (ist ungleichmäßig bewegt) … Die deutsche Rechtschreibung